Das Gasteinertal macht mobil: Jetzt auch die Einheimischen

29.07.2025

Gemeindekarte Gasteinertal 2025(c) Fotoatelier Wolkersdorfer
Das Ticket für Gastein

Das Gasteinertal gilt als eine der international am besten erreichbaren Alpenregionen Österreichs. Möglich macht das die Anbindung an die ÖBB-Hauptstrecke über die Tauernbahn. 

Die Tauernbahn verläuft zwischen Schwarzach-St. Veit im Bundesland Salzburg und Spittal-Millstättersee in Kärnten. Sie ist Bestandteil einer der wichtigsten Nord-Süd-Magistralen Europas und dient so auch der touristischen Erschließung des Gasteinertals. Diese klassische Gebirgsbahn ist 79 km lang und überwindet die Hohen Tauern mit einer maximalen Streckenneigung von 25 Promille. Der Gebirgskamm wird im 8371 Meter langen Tauerntunnel durchquert.

Jetzt legen die Gemeinden im Gasteinertal noch eines drauf: Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein haben gemeinsam mit den zwei Gasteiner Bergbahnen, den Thermen und Bädern sowie in Kooperation mit dem Salzburger Verkehrsverbund (SVV) die neue “Gemeindekarte Gasteinertal” ins Leben gerufen. 

Ab 1. August 2025 erhältlich, vereint die Gemeindekarte erstmals leistbare Mobilität, attraktive Freizeitangebote und regionale Verbundenheit in einem einzigen Jahresprodukt und das zu einem attraktiven Preis.

Sicheres Fahren bei Starkregen und Gewitter

09.07.2025

Sicher im Regen (c) ÖAMTC Fahrtechnik Houdek Photographie
Sicher im Regen

Starkregen, stürmische Böen und schlechte Sichtverhältnisse erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Darüber hinaus können gerade Sommergewitter oft unangekündigt und plötzlich auftreten. "Wenn sich Wasser auf der Fahrbahn sammelt, droht Aquaplaning. Dabei verliert das Fahrzeug den direkten Kontakt zur Fahrbahn. Die Reifen schwimmen auf und man verliert die Kontrolle", erklärt Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik.

Ab 80 km/h nimmt die Aquaplaning-Gefahr deutlich zu. Mit bereits abgefahrenen Profilen und breiteren Reifen ist das Risiko noch höher. "Idealerweise haben die Reifen daher ein Profil von mindestens vier Millimeter, weniger als drei Millimeter ist nicht zu empfehlen", so der Fahrtechnikexperte. "Wenn es zu Aquaplaning kommt, heißt es: Ruhe bewahren, in Fahrtrichtung lenken und gleichzeitig die Kupplung treten. Ruckartige Bremsmanöver sollten unbedingt vermieden werden. Zwar ist eine Notbremsung in so einer Situation dank ABS deutlich harmloser als früher, dennoch steigt das Unfallrisiko rapide an."

 

 

Saalbach Hinterglemm: Premiere für Erlebnisalm und Adventure Golf

20.06.2025

Erlebnisalm (c) saalbach.com
Erlebnisalm

Feiern, staunen und entdecken – das ist am Samstag, den 28. Juni, im Glemmtal angesagt: Gemeinde und der Tourismusverband Saalbach Hinterglemm laden von 10:00 bis 17:00 Uhr zum großen Eröffnungsfest von Montelinos Erlebnisalm und dem neuen Home of Lässig Adventure Golf ein.

Direkt im Zentrum von Hinterglemm eröffnet Montelino seine neue Erlebnisalm – ein liebevoll gestalteter Abenteuerspielplatz, der kleine und große Gäste gleichermaßen begeistern soll. In dem kostenfrei zugänglichen Areal erwartet die Besucher ein großzügiger Wasserspielplatz, riesige Rutschen, abwechslungsreiche Kletterzonen, rasante Kugelbahnen sowie eine Eltern-Kind-Schaukel. Ein besonderes Highlight stellt der riesige, bespielbare Montelino dar – eine Figur zum Klettern, Staunen und Lachen.

Salzburger Almsommer 2025 ist eröffnet

16.06.2025

Almsomer 2025 (c) SalzburgerLand Tourismus Neumayr
Almsomer 2025 am Zwölferhorn

Mit einem stimmungsvollen Fest auf der Lärchenhütte hoch über dem Wolfgangsee wurde am Sonntag der Salzburger Almsommer eingeläutet. Hunderte Besucher genossen das frühsommerliche Wanderwetter, handgemachte Spezialitäten von der Alm und traditionelle Klänge mit zeitgemäßer Note.

Seit 2015 und damit seit zehn Jahren wird die Lärchenhütte am Zwölferhorn vom ebenso beliebten wie kreativen Hüttenwirt Martin Oberlohr geführt. Gemeinsam mit seiner Partnerin Lisi, ihren Töchtern Felizia und Charlotta und dem engagierten Lärchenhütten-Team schaffen sie einen Ort, der traditionellen Almhütten-Charme mit modernem Flair verbindet, und alle Gäste herzlich willkommen heißt.

So viele wie am Sonntag bei der offiziellen Almsommer-Eröffnung waren aber auch für die routinierten Gastgeber etwas ganz Besonderes. Mehr als 300 Besucher waren gekommen, um das traditionelle Einläuten der Almsommer-Glocken zu erleben. Auch der Doppel-Olympiasieger und mehrfache Snowboard-Weltmeister Andreas Prommegger ließ sich das Fest nicht entgehen.

Paznaun 2025: Gravity Card und Europäisches Wandergütesiegel

19.05.2025

Paznauner Höhenweg (c) Stefan Kuerzi
Paznauner Höhenweg

Zertifizierte Wanderwege, nachhaltige Mobilitätsangebote und zahlreiche Neuerungen für Naturliebhaber, Mountainbiker, Wanderer und Familien – das bringt der Sommer 2025 im Paznaun. 

Zertifizierte Wege und neue Touren 

Der Paznauner Höhenweg wird ab 2025 mit dem Europäischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Der 131 Kilometer lange Rundwanderweg umfasst neun Etappen mit insgesamt 9.733 Höhenmetern im Aufstieg und 8.723 Höhenmetern im Abstieg. Als Leitwanderweg hebt er die einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften der Region hervor und verbindet diese mit einem moderaten Schwierigkeitsgrad. 

Eine weitere Neuheit ist die 14 Kilometer lange Wandertour Val Gronda. Die Route beginnt am Flimjoch, führt entlang der Schweizer Grenze über Gratwege und endet an der Heidelberger Hütte. Diese Strecke kombiniert spektakuläre Ausblicke mit einem intensiven Naturerlebnis. 

Nachhaltige Mobilität und Rezertifizierung ECARF

Die nachhaltige Mobilität in der Region wird durch den Busverkehr, kostenlos mit der Silvretta Card Premium oder der Gästekarte, weiterhin garantiert. Verbindungen bestehen durchgehend halbstündlich von Landeck/Zams bis auf die Bielerhöhe.