RSS:

Happy End zum Jahresabschluss für die Roten Bullen

14.12.2024

Im letzten Spiel des Jahres in der ADMIRAL Bundesliga 2024/25 können die Roten Bullen endlich wieder volle Punkte holen: Gegen die von großen Personalsorgen geplagte Austria Klagenfurt gelingt Red Bull Salzburg mit 0:3 (0:2) ein klarer Heimsieg vor nur 5.085 Zuschauern.

Die Violetten waren ohnehin schon mit dem letzten Aufgebot in die Mozartstadt gereist, doch in der Nacht auf Samstag verschärfte sich die personelle Situation noch einmal, da sich nach Niklas Szerencsi, Kosmas Gkezos, Simon Straudi, Solomon Bonnah und David Toshevski mit Laurenz Dehl noch ein weiterer Spieler mit einem Infekt abmeldete.

Die „Roten Bullen“ hätten schon nach 25 Sekunden in Führung gehen können. Petar Ratkov tauchte frei vor Spari auf, setzte den Ball aber knapp am Kasten vorbei. In der siebten Minute war es sogar noch ein bisschen knapper, als ein Kopfball von Nicolas Capaldo hauchzart an der Stange vorbeiflog. Eine Doppelpackung der Bullen kurz vor der Pause brachte die Vorentscheidung. Vier Minuten vor dem Pausenpfiff netzte Oscar Gloukh für das Team von Pep Lijnders zur Führung ein. Bereits mit dem nächsten Angriff erhöhte Dorgeles Nene (44.) zum 2:0.

 

Red Bulls setzen sich in der Overtime gegen Graz durch

14.12.2024

EC Red Bull Salzburg vs Graz 99ers (c) Karpaviciute EC Red Bull Salzburg
EC Red Bull Salzburg vs Graz 99ers

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Heimspiel der win2day ICE Hockey League gegen die Moser Medical Graz99ers mit 3:2 nach Verlängerung und entschied damit das erste, mit Spannung erwartete Duell gegen die Steirer knapp für sich. Nach einer 2:1-Führung aus dem starken ersten Drittel drehten die Gäste im zweiten Abschnitt auf und glichen die Partie aus. Nach einem wieder ausgeglichenen Schlagabtausch im Schlussdrittel ohne Tore traf schließlich Scott Kosmachuk in der Overtime und sicherte den Red Bulls den extra Punkt. Davor schrieben Philipp Krening und Peter Hochkofler für die Hausherren an. 

 

win2day ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – Moser Medical Graz99ers 3:2 (2:1, 0:1, 0:0) OT

Zuschauer: 2.851

 

Nachtragspartie gegen die Pacult-Truppe

13.12.2024

Pepijn Lijnders (c) Andreas Schaad FC Red Bull Salzburg
Pepijn Lijnders

Ein allerletztes Match steht für den FC Red Bull Salzburg noch an, bevor es in die Winterpause geht. Bei diesem Nachtragsspiel der 6. Runde der ADMIRAL Bundesliga empfangen die Roten Bullen am Samstag, den 14. Dezember 2024 ab 17:00 Uhr den SK Austria Klagenfurt. Diese Begegnung in der Red Bull Arena wird von Schiedsrichter Alain Sadikovski geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg verlor in der ADMIRAL Bundesliga keines seiner sechs Heimspiele gegen Austria Klagenfurt (5 Siege, 1 Unentschieden).

Die Roten Bullen sind seit drei Jahren im letzten Bundesliga-Spiel des Kalenderjahres ohne Gegentor und gewannen jede dieser drei Partien (2021: 5:0 H vs. WSG Tirol | 2022: 1:0 A vs. Klagenfurt | 2023: 1:0 A vs. SK Rapid). 

Gloukh, Nene, Capaldo & Co. erzielten im Kalenderjahr 2024 in Bundesliga-Heimspielen die mit Abstand meisten Tore (44) – vor dem SK Sturm Graz (36).

Alexander Schlager verbuchte gegen den SK Rapid in der 16. Runde neun Paraden – seit Beginn der detaillierten Datenerfassung (2013/14) ist das der Höchstwert eines Torhüters des FC Red Bull Salzburg.

Ski Classics Sportgastein: Perfekte Bedingungen für die Langlaufrennen

12.12.2024

Sportgastein (c) Gasteinertal Tourismus GmbH mangotree photography
Aktuelle Bedingungen in Sportgastein

Die Vorbereitungen für die Ski Classics in Sportgastein im SalzburgerLand laufen auf Hochtouren. Bei der Loipenbesichtigung überzeugten sich die Verantwortlichen der Ski Classics von den hervorragenden Bedingunen. Nach den Schneefällen der vergangenen Tage liegt in Sportgastein eine bis zu 50 cm dicke Schneedecke. Die kalte Nachtluft hat zudem dafür gesorgt, dass die Loipen optimal präpariert werden konnten. Bereits jetzt trainieren einige Teams vor Ort, um sich auf die Rennen am Samstag und Sonntag vorzubereiten.

Aus sportlicher Sicht sorgt ein Comeback für positive Schlagzeilen: Der österreichische Weltcupsieger in der Nordischen Kombination, Mario Seidl, tritt nach einer schweren Knieverletzung erstmals wieder in einem Wettkampf an. Sein Start beim Challenger-Bewerb „Raiffeisen Gastein Classics“ am Samstagnachmittag ist fix. 

„Momentan befinde ich mich noch in der Reha-Phase. Vor allem das Skispringen wird aufgrund der höheren Belastung noch dauern. Ich freue mich aber sehr, wieder bei einem Langlaufrennen an den Start gehen zu können und endlich wieder eine Startnummer am Körper zu tragen“, so Mario Seidl.

Motorsport-Champions werden in Salzburg geehrt

11.12.2024

Andreas Kofler (c) Peter Maurer
Supersport-Champion Andreas Kofler

Österreichs Motorsport-Champions sind gewählt: Mit Langstreckenweltmeister Klaus Bachler im Automobilsport und IDM Supersport-Meister Andreas Kofler im Motorradsport haben die Gremien der Austrian Motorsport Federation (AMF) dieses Jahr zwei herausragende Rennfahrer zu Österreichs Motorsportlern des Jahres 2024 gekürt. Der Ehrenpreis des Präsidenten geht an das Supermoto Austria Team für den Vizeweltmeister-Titel. Die Ehrung steigt dann am 11.01.2025 in Salzburg. 

"Mit Klaus Bachler haben wir einen herausragenden Piloten gewählt, der seine schon bisher erfolgreiche Karriere heuer mit dem WM-Titel veredelte. Andreas Kofler krönte sich zum Supersport-Champion in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft. Die Auszeichnung haben sich beide damit eindeutig verdient", ist die Entscheidung für AMF-Präsident Dr. Harald Hertz klar.

Champions League: Heimspiel gegen PSG ohne Spass-Faktor

10.12.2024

Salzburg vs PSG (c) maic
Salzburg vs PSG

Die Königsklasse wieder einmal zu Gast in Salzburg. Doch in der Partie gegen Paris Saint-Germain (PSG) fehlten für die Fans dieses Mal gleich zwei Spass-Faktoren: Kein ausverkauftes Haus und wieder keine Punkte für die Roten Bullen. Doch der Reihe nach:

Champions League ist ein Straßenfeger – genauer gesagt: war es einmal. Zumindest in Salzburg ist das gegenwärtig Vergangenheit. 30.188 Zuschauer passen in die Red Bull Arena hinein. Von einer ausverkauften „Hütte“ war man in der Heimpartie gegen Paris Saint-Germain dieses Mal ein ordentliches Stück weg. Gerade einmal 25.065 Fans waren in die Red Bull Arena gepilgert. Und das dürfte wohl nicht nur an der Formkrise der Bullen liegen. An sich sollten die Stars des milliardenschweren Verein Paris Saint-Germain (PSG) von Scheich Nasser al-Khelaifi für volle Ränge sorgen. Da dürfte es wohl eher am fehlenden Dienst am Kunden seitens der UEFA gelegen haben: Mitten im Dezember bei Winterwetter und dann noch mitten unter der Woche eine Partie umr 21:00 Uhr anzusetzen, ist nicht das worauf der alpenländische Stadionbesucher steht. Eine Beginnzeit die vielleicht für Länder wie Spanien brauchbar ist, aber sich nicht hierzulande.

 

UEFA Champions League: Heimspiel gegen das Starensemble von PSG

09.12.2024

UEFA Champions League Gruppenphase (c) maic
UEFA Champions League

Das kommende Match der Ligaphase der UEFA Champions League bringt dem FC Red Bull Salzburg erneut einen ganz besonderes Duell: Dienstag, 10. Dezember 2024 gastiert das Team von Paris Saint-Germain in der Red Bull Arena.

Die Begegnung wird von Schiedsrichter Michael Oliver (ENG) geleitet.

Die Gegner für die Roten Bullen in der UEFA Champions League werden nicht einfacher. Nachdem zuletzt das Duell gegen den deutschen Meister auf dem Programm stand, geht es in der kommenden Woche gegen den regierenden französischen Titelträger.

Schlager, Dedic, Bidstrup & Co. empfangen also das Starensemble aus der französischen Hauptstadt mit Spielern wie Gianluigi Donnarumma, Marquinhos, Ousmane Dembele oder Kolo Muani und einem daraus resultierenden geschätzten Kadermarktwert von rund 890 Millionen Euro. 

Diese Fakten kennt Salzburg-Trainer Pepijn Lijnders natürlich und meint: „PSG verfügt über enorme individuelle Qualität, dominiert die französische Liga seit Jahren und steht dort aktuell wieder an der Spitze. Auch wenn sie in der Champions League derzeit ein paar Probleme haben, wird das für uns eine sehr schwierige Aufgabe. Da können wir nur gemeinsam als Mannschaft dagegenhalten, müssen gut organisiert sein und mit der richtigen Einstellung in die Begegnung gehen. Auf jeden Fall aber freuen wir uns auf den nächsten Champions League-Abend in der Red Bull Arena, weil diese Spiele für uns weiterhin etwas ganz Besonderes sind.“ 

Rote Bullen holen Pünktchen gegen Rapid

07.12.2024

Dorgeles Nene (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Dorgeles Nene

Salzburg rappelt sich wieder auf: Auch wenn es im Heimspiel der Roten Bullen gegen Rapid für keinen Heimsieg gereicht hat– so ist die Tendenz doch klar: Salzburg legt an Stärke zu, spielt chancenreich und selbstbewusst. Dass solle auch Selbstbewusstsein für Dienstag bringen: Da gastiert mit Paris Saint-Germain der nächster Gegner der Champions League in der Bullen Arena. Rapid darf sich dann am Donnerstag mit dem Auftritt in der Conference League auswärts bei Omonia Nikosia ebenfalls auf internationaler Wiese präsentieren. 

Admiral Bundesliga | 16. Runde

FC Red Bull Salzburg – Rapid 2:2 (1:0)
Red Bull Arena
Zuschauer: 10.356
SR Ebner

Der Klassiker: Rote Bullen gegen Hütteldorfer

07.12.2024

In der offiziell letzten Runde der ADMIRAL Bundesliga im Jahr 2024 – die Roten Bullen sind danach neben der UCL noch in einem BL-Nachtragsspiel im Einsatz – ist der SK Rapid zu Gast beim FC Red Bull Salzburg. Der Klassiker gegen den Tabellendritten und UEFA Conference League-Teilnehmer findet am Samstag, den 07. Dezember 2024 um 17:00 Uhr in der Red Bull Arena statt und wird von Schiedsrichter Stefan Ebner geleitet.

Der FC Red Bull Salzburg ist seit 16 Heimspielen in der ADMIRAL Bundesliga gegen Rapid ungeschlagen (13 Siege, 3 Unentschieden) – als erstes Team seit Gründung der Bundesliga so lange.

Die Salzburger trafen in 22 Bundesliga-Heimmatches in Folge gegen die Wiener immer in deren Tor.

Die Roten Bullen gewannen das Nachtragsspiel gegen den TSV Hartberg mit 4:0 – mit so vielen Toren Differenz wie zuletzt im August 2024 (5:1 vs. Blau-Weiß Linz).

Dem FC Red Bull Salzburg gelangen im Kalenderjahr 2024 in Bundesliga-Heimspielen die mit Abstand meisten Tore (42) – vor Sturm Graz (36) und doppelt so viele wie Rapid (21).

Comeback der Roten Bullen auf der Erfolgswiese

04.12.2024

Adam Daghim (c) Schaad FC Red Bull Salzburg
Adam Daghim

Sinkflug gestoppt – Spieler, Funktionäre und Fans des FC Red Bull Salzburg können wieder Freudensprünge machen: Beim Heimspiel gegen Hartberg gelingt mit einem 4:0 (2:0) endlich wieder ein voller Erfolg. Erstes Spiel mit Neo-Sportchef Rouven Schröder und der Erfolg kehrt zurück. Eintagsfliege oder Beginn zu einem neuen Höhenflug der Roten Bullen, die Zukunft wird es zeigen.

 

 

 

CHL-VIERTELFINAL-HINSPIEL: EISBULLEN MIT SENSATIONSERFOLG GEGEN FÄRJESTAD

04.12.2024

Luca Auer und Jeremy Groleau (c) Karpaviciute EC Red Bull Salzburg
Luca Auer und Jeremy Groleau

Der EC Red Bull Salzburg setzte sich im Viertelfinal-Hinspiel der Champions Hockey League gegen Färjestad Karlstad mit 3:1 durch und verschaffte sich somit eine perfekte Ausgangsposition für das Rückspiel am Dienstag, 17. Dezember in Schweden. Salzburg hat nach dieser starken Leistung die Chance, zum zweiten Mal nach 2018/19 das Halbfinale der Champions Hockey League (CHL) zu erreichen

Die Tore der Red Bulls erzielten Ryan Murphy (17.), Nash Nienhuis (29./SH1) und Scott Kosmachuk (38./PP1).

Nash Nienhuis: „Das war ein wirklich gutes Eishockeyspiel über die vollen 60 Minuten. Für uns war das ein großartiger Sieg. Jeder hat seinen Job gemacht und gekämpft. Wir wussten, dass es hart werden würde, aber heute haben wir einfach unglaublich gespielt.“

 

Champions Hockey League:

Dienstag, 03.12.2024:

EC Red Bull Salzburg – Färjestad Karlstad 3:1 (1:1, 2:0, 0:0)

Goals RBS: Murphy R. (17.), Nienhuis N. (29./SH1), Kosmachuk S. (38./PP1)

Rote Bullen im Nachtrag erneut gegen TSV Hartberg

03.12.2024

Rouven Schröder (c) FC Red Bull Salzburg
Neuer Sport-Boss bei den Roten Bullen

Nächster „Härtetest“ für die Roten Bullen: Hartberg – früher ein „Pflichtsieggegner“ wird im bevorstehenden Nachtragsspiel der Bundesliga zur nächsten großen Herausforderung für die Salzburger. Am kommenden Mittwoch, den 04. Dezember 2024 holt der FC Red Bull Salzburg die 4. Runde der ADMIRAL Bundesliga nach und trifft dabei, wie schon am vergangenen Wochenende, auf den TSV Egger Glas Hartberg. Dieses Duell in der Red Bull Arena beginnt um 20:30 Uhr und wird von Schiedsrichter Daniel Pfister geleitet. 

Trainereffekt – das ist das ominöse Zauberwort in der Fußballbranche und oft die Zauberformel für Wege aus der Krise. Trainer gibt´s zwar keinen neuen bei den Bullen, aber dafür einen neuen Sportboss. Man darf gespannt sein, wie bald er seinen Turbo zünden kann. 

Mit dem neuen “Geschäftsführer Sport” - Rouven Schröder – wollen die Roten Bullen zurück zu alter Stärke.Der 49-jährige Deutsche kommt vom RB Leipzig, wo er seit April 2023 als Sportdirektor tätig war, in diese bei den Roten Bullen neu geschaffene Position. 

CHAMPIONS HOCKEY LEAGUE: EC RED BULLS IM HINSPIEL GEGEN FÄRJESTAD KARLSTAD

02.12.2024

Zum zweiten Mal in der Geschichte der Champions Hockey League steht der EC Red Bull Salzburg im Viertelfinale. Dabei trifft der aktuelle Champion der win2day ICE Hockey League auf das beste Team der Ligaphase, Färjestad Karlstad, das auch in der heimischem Liga top unterwegs ist und aktuell auf Platz zwei liegt. Die vergangenen fünf Ligaspiele konnten sie allesamt gewinnen. Salzburg zum Vergleich gewann in der win2day ICE Hockey League sechs der vergangenen sieben Spiele und liegt auf Platz drei. 

 

Champions Hockey League | Dienstag, 03.12.2024:

EC Red Bull Salzburg – Färjestad Karlstad
ORF Sport+ überträgt die Partie ab 18:00 Uhr live

SALZBURGER ADVENTSINGEN 2024: „Glaube, Hoffnung, Liebe!“

28.11.2024

SALZBURGER ADVENTSINGEN 2024 (c) maic
Beindruckende Kulisse

Es ist das absolute Highlight der Vorweihnachtszeit – das Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus. Vom legendären Tobi Reiser 1946 gegründet, ist es die “Keimzelle” und das große Vorbild zahlreicher Adventsingen im deutschsprachigen Raum. Über zwei Millionen Besucher haben diese einzigartige Veranstaltung über die Jahre hinweg bereits besucht. Derzeit strömen jährlich rund 36.000 Menschen zum Salzburger Adventsingen ins Große Festspielhaus. Mit über 150 Mitwirkenden wird das adventliche Geschehen alljährlich aus einer neuen Perspektive dargestellt.

Kurz vor der großen Premiere von „Glaube, Hoffnung, Liebe!“ stellte jetzt das Leading Team des Salzburger Adventsingens 2024 – Hans Köhl (Buch, Dramaturgie, Gesamtleitung), Gerda Gratzer (Schauspiel-Regie, Inszenierung), Klemens Vereno (Kompositionen), Brigitte Schiebler (Kostüm), Dietmar Solt (Bühnenbild), Herbert Böck (Dirigat) und Stefan Sperr (Administration) – das neue Werk vor. Mit dabei auch die Hauptdarsteller Eva Maria Schinwald (Maria), Bernhard Teufl (Josef), Elisabeth Eder (Engel), Silke Kiener (Elisabeth) und Edwin Hochmuth (Rabbi).

Red Bulls feiern dominanten Heimsieg gegen Feldkirch

28.11.2024

Petar Ratkov vs Feldkich (c) maic
Petar Ratkov vs Feldkich

Der EC Red Bull Salzburg gewann das Heimspiel der win2day ICE Hockey League gegen die Pioneers Vorarlberg mit 5:1 und baute seine bewerbsübergreifende Siegesserie auf sieben Spiele aus. Die Red Bulls dominierten die phasenweise sehr emotionale Partie vor 3.142 Zuschauern gegen das Tabellenschlusslicht fast über die gesamte Länge und waren auch in spielerischer Hinsicht die klar bessere Mannschaft. Neben Doppelpacker Mario Huber trugen sich auch Lucas Thaler, Vadim Schreiner und Benjamin Nissner in die Torschützenliste ein.  

 

win2day ICE Hockey League

EC Red Bull Salzburg – Pioneers Vorarlberg 5:1 (1:1, 3:0, 1:0)

 

 

Die nächsten Spiele der Red Bulls

 

Fr, 29.11.24 | 19:15 | Olimpija Ljubljana – EC Red Bull Salzburg

So, 01.12.24 | 16:30 | EC Red Bull Salzburg – Steinbach Black Wings Linz | Puls 24

CHL | Di, 03.12.24 | 18:00 | EC Red Bull Salzburg - Färjestad BK | ORF Sport+